Die Funkpeil-Praxis im Hamburger Raum
In den alten Zeiten wurden Schiffe hauptsächlich nach Sicht navigiert. Als Hilfsmittel gab es einen Kompass ein einfaches Handlog und die Sterne. Im Zweiten Weltkrieg wurde neuere Navigationsverfahren entwickelt welche nach Kriegsende langsam Einzug bei der zivilen Schifffahrt fanden. Eines der ersten Verfahren war das Consol-Funkfeuer. Für die Nutzung war nur ein einfacher Mittelwellenempfänger nötig und ein gutes Gehör. Ansonsten gab es das Decca Hyperbel-Navigationsverfahren, auch in Kriegszeiten von den Engländern entwickelt. Die Ausrüstung mit einem Funkpeiler wurde aber bald Pflicht. Deshalb wurden alle Schiffe ab einer bestimmten Größe mit einem Funkpeiler ausgerüstet. In der Anfangszeit waren das meistens Drehrahmenpeiler. Später folgten dann Peiler mit verspanntem Peilrahmen oder einem Kreuzrahmen. Im Laufe der Jahre wurden die Funkpeiler immer mehr verbessert, bis hin zum automatisch arbeitenden Peiler, entweder mit Anzeige durch Zeiger oder als Sichtfunkpeiler, mit Anzeige auf einer Braunschen Röhre. Die Geschichte der Funkpeiler wird unter obigem Titel beschrieben. Für alle Arten von Peilern galt, sie mussten kalibriert werden um die Fehlweisung zu beseitigen und am Peiler wurde eine Tabelle mit einem evtl. Restfehler befestigt. Diese Restfehlerwerte mussten dann bei allen Peilungen berücksichtigt werden. Die Funkbeschickung gehörte zum Funksicherheits-Zeugnis und ohne dieses durfte ein Schiff nicht auslaufen. Über viele Jahre habe ich Funkbeschickungen, auslaufend Hamburg, am Platz querab von Stadersand durchgeführt. Dort hatten wir eine Barkasse liegen welche mit einem Mittelwellensender und einer verspannten Antenne ausgerüstet war. Die Prozedur der Funkbeschickung wird detailliert im Buch beschrieben.
Dieser Kreuzrahmen ist auch jetzt noch auf dem Museumsschiff anzusehen. Die Funkstation und alles Zubehör habe ich 1961 auf der Cap San Diego in Betrieb genommen und die Besatzung während der Probefahrt eingewiesen. An Bord dieses Schiffes, habe ich zusammen mit einem ehemaligem Funkoffizier, ein Video erstellt in welchem alle Funktionen der Funkstation, Funkpeiler, Rettungsboot Sende/Empfänger etc. detailliert erläutert werden. Diese Video ist ein Bestandteil von einer von drei DVDs welche den Buch Inhalt ergänzen und begleiten.
|