Marconi und Debeg
Guglielmo Marconi hat sich bereits in jungen Jahren für die drahtlose Übertragung von Zeichen interessiert. Erste Experimente hat er ab 1895 durchgeführt. Marconi hat bereits sehr früh versucht diese neue Technik kommerziell zu verwerten. Seine italienischen Landsleute zeigten kein Interesse. Aber die Engländer waren interessiert und unterstützten ihn. Im Jahr 1899 gelang es ihm den Ärmelkanal zu überbrücken und 1901 wurde die erste transatlantische Überbrückung durchgeführt. Die englische Marine führte dieses System danach ein um den Kontakt zu ihren Schiffen jederzeit herstellen zu können. In Deutschland forschten zwei Gruppen an der drahtlosen Übertragung von Zeichen. Zum einen Siemens/Telefunken und zum anderen die AEG. Diese Gruppen kämpften erbittert um Aufträge vom Heer und der Marine. Das ging solange weiter, bis der deutsche Kaiser persönlich eingriff. Es wurde die gemeinsame „Gesellschaft für drahtlose Telegrafie“ im Jahr 1903 gegründet. Speziell für die maritimen Geschäftsfelder wurde 1911 die Debeg (Deutsche Gesellschaft für drahtlose Telegrafie) gegründet. Marconi wollte ein weltweites Monopol für sein System durchsetzen. Der DEBEG gefiel das natürlich überhaupt nicht. Wie die Beziehung zwischen Marconi und der DEBEG sich im Laufe der Jahrzehnte weiter entwickelten ist im Buch nachzulesen. Nur soviel sei hier verraten, selbst war ich später viele Wochen bei Marconi in Chelmsford aktiv.
|